Èesky

Kopec
Brtniky

Gedenken
Niederland
Gaststätte
Gallerie
Gästebuch

 

Johannes Zimmer
Original Relief
Johann Zimmer


Sankt Antonius
Sankt Antonius

Die Kapelle
Die Kapelle

 

Vsevjednom.cz

 

 

 

 

 

 

 

 



Historie
| Heute | Ortsbeschreibung | Verein

Hemmehübel

Verein "Unser Hemmehübel" >>

Die Verhältnisse im Sudetengebiet veränderten sich nach Ende des II. Weltkrieges unumkehrbar. Viele Felder blieben unbewirtschaftet, Häuser verfielen und wurden teilweise abgerissen und wenn es möglich war, in Teile zerlegt und ins Inland gebracht. Die aus dem Inland stammende Bevölkerung hatte oft keine Beziehung zu Ihren neuen Behausungen. So verfielen auch im ehemaligen Hemmehübel, innerhalb kurzer Zeit herrliche Gebäude. Eine der Zimmermühlen wurde letztendlich in den 1970iger Jahren abgerissen. Wildwuchs wucherte auf den Wiesen und nichtbestellten Feldern, sodass sich der Wald immer weiter in Richtung des Ortes ausbreitete.

Sieh an mal an der Umsetzungen heimischer Landschaft auf den Bildern gefertigte in Hemmehübel vor dem Zweite Weltkrieg und in Jahren 2008-2012 an:

Die Landschaftumsetzungen - Rückgänge >>

Die Häuser von Hemmehübel werden heute nur selten dauerhaft bewohnt. Von Werktätigen werden sie vorwiegend als Wochenendhäuser genutzt, von Rentnern und Pensionisten werden sie meist in den Sommermonaten bewohnt. Etwa die Hälfte der Gebäude haben noch den Charakter von Lausitzer Umgebindehäusern.

Die Umgebinde Häuser in Hemmehübel >>
Die Sakralbauten in Hemmehübel
>>

Seit dem Jahr 2000 ist Hemmehübel der Ausgangspunkt zum Eintritt in das Elbsandsteingebirge, die Böhmische Schweiz und die benachbarte Sächsische Schweiz. Von hier aus ist es möglich Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge mit dem Auto zu unternehmen.

Für Bergsteiger bestehen Möglichkeiten zum Klettern. Im Wald zwischen Hemmehübel und Khaa befinden sich einige romantisch gelegene Kletterfelsen.

Radkarte

Entlang des Zeidler Baches (Brtnický potok) führt der blau markierte Wanderweg, der gleichzeitig auch als Radweg dient, ins Innere des Nationalparkes.

 

Wandervorschläge  aus der Ortschaft Hemmehübel:

1) Räuberschloss (Brtnicky hradek)
Hemmehübel - Zeidler Bachtal - Kirnitzschtal - Touristbrücke - Räuberschloss - Grosses Preussenlager - Eulenaussicht - Sternberg - Hemmehübel
Ca. 3,5 Std. (13 km)

2) Wolfsberg (Vlci hora)
Hemmehübel - Zeidler - Wolfsberg-Aussichtsturm - Veronica Brunnen - Garten - Wolfsberg - Zeidler - Hemmehübel
Ca. 4 Std. (15 km)

3) Wolfsbach (Vlci potok)
Hemmehübel - Zeidler - Wolfsbachtal - Touristbrücke - Khaatal - Zeidlerbrücke -Zeidler Bachtal - Hemmehübel

Ca. 3,5 Std. (13 km)

4) Kirnitzschtal (Krinice)
Hemmehübel - Grenzbrücke (Grenzübergang für Fussgänger zur BRD) - Niedermühle - Taubenstein - Hinter Dittersbach - Kirnitzschtal - Aussichtspunkt Hermannseck - Obere Schleuse - Grenzbrücke - Hinter Daubitz - Hemmehübel
Ca. 4,5 Std. (17 km)

KaatalTouristbrückeSteinblock

5) Tanzplan (Tanecnice)
Hemmehübel - Nixdorf  - Aussichtsturm Tanzplan - Räuberweg - Grenzübergang - Weifberg - Hinterhermsdorf - Grenzbrücke - Hinter Daubitz - Hemmehübel
Ca. 6,5 Std. (25 km)

 

< Zurück | Ortsbeschreibunge >>

 
Copyright © 2008-2014 webmaster | Webseite urheberrechtlich geschützt | Quellennachweis | Webseitekarte