Bund der Niederländer und
Heimatmuseum Nordböhmisches Niederland

Die Sudetendeutschen siedelten sich nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Verlust ihrer angestammten Heimat in verschiedenen Teilen von Deutschland an, die meisten in Bayern, aber auch eine große Anzahl in Baden-Württemberg.
Im Jahre 1963 gründeten sie in Böblingen den "Bund der Niederländer". Das Hauptziel dieses Vereins war und ist die Pflege des kulturellen Erbes ihrer ehemaligen Heimat, die Erhaltung der lokalen Dialekte und Traditionen sowie die Förderung der internationalen Verständigung.
Im Jahr 1964 wurde das Heimatmuseum Nordböhmisches Niederland in Böblingen gegründet. Es umfasst die ehemaligen Bezirke Rumburg, Warnsdorf und Schluckenau. Die Stadt Böblingen hat die Patenschaft für die früheren Bewohner dieser Bezirke übernommen, im Jahr 1981 wurde ein Gedenkstein errichtet.
Das Museum befindet sich an der Rückseite des historischen Gebäudes "Vogtsscheuer", wo auch das Fleischermuseum untergebracht ist.
Die Sammlungen sind in fünf Ausstellungsräumen und einem kleinen Archiv untergebracht. Das Museum zeigt Exponate aus dem Leben der Einwohner des Böhmischen Niederlands. Interessante Dokumente, Fotografien, Modelle von Umgebindehäusern, aber auch Beispiele mundgeblasenen Glases und Produkte der heimischen Industrie sind ausgestellt. Geschnitzte Krippen, christliche Sehenswürdigkeiten, Landschaftsmalerei und Erinnerungen an die alte Heimat in Form der verschiedenen Dinge des täglichen Bedarfs ermöglichen einen Einblick der Lebensweise in der früheren Heimat. Eine Reliefkarte des Schluckenauer Zipfels, Frauentrachten und einige Holzmodelle des Dorfes Schönborn geben einen weiteren Einblick in Landschaft und Lebensweise jener Zeit. Ein Raum ist der tschechischen Geschichte der Pøemysliden bis zur Blüte des böhmischen Grenzgebietes während der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie gewidmet.

Modelle von Umgebindehäusern
In München entstand 1948 die Monatsschrift "Unser Niederland" nicht nur für die Vertriebenen aus dem Böhmischen Niederland. Die Zeitschrift stellt auch heute noch eine wichtige und verbindende Informationsquelle über die Geschichte der Region und das aktuelle Geschehen im Schluckenauer Zipfel dar. Weitere Informationen über Abonnements usw. können Sie in der Ansicht neuester Nummer aus dem Juli 2015 zu finden:
|
|
Unser Niederland è. 788 |
Grußbotschaft des
Pavel Belobrádek |
Nähere Informationen finden Sie auf folgender Internetseite des Heimatmuseums Nordböhmisches Niederland in Böblingen: http://bdnev.de/
Träger / V.i.S.d.P
Bund der Niederländer e.V. Böblingen
Vorsitzende: Alla Reich, Oberaichen
Betreuer: Peter Pinkas, Böblingen
Kontakt
Peter Pinkas
Tel. 07031/277931
E-mail: bdnbb@kabelbw.de
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag 15:00 - 18.00 Uhr
Samstag 13:00 - 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 -17:00 Uhr
Eintrittspreise
2,50 € / p.P. (Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten und Schwerbehinderte mit Ausweis frei). Gruppen ab 20 Personen 2,00 € I p.P. Die Eintrittskarte gilt am jeweiligen Tag in allen Böblinger Museen. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Freier Eintritt jeweils am ersten Sonntag des ersten bis dritten Quartals.
Anschrift
Marktplatz 27
71032 Böblingen
Anfahrt